Transfer

Michael Braun

Publikationen (Selektion)

 

– Braun, M., 2025. Potenziale Digitaler Handwerklichkeit: Ein modell-basierter Ansatz zur Wiederentdeckung handwerklicher Prozessualität im digitalen Entwurfs- und Fertigungsprozess, unter besonderer Berücksichtigung des robotischen 3D-Drucks von Porzellan. Dissertation (Ph.D.), Bauhaus-Universität Weimar.

 

– Braun, M., 2024. Deviation-driven Design: Robotischer 3D-Druck von nicht-standardisierten Porzellanstrukturen. In: 11. Mitteldeutsches Forum „3D-Druck in der Anwendung“, Hochschule Merseburg, Tagungsband.

 

– Braun, M., 2024. Zwischen Entwurf und Resultat: Digitales Handwerk am Beispiel des gestalterischen Umgangs mit Abweichungen innerhalb algorithmisch-maschineller Entwurfs- und Herstellungsprozesse. In: M. Bart, J. Breuer und A.L. Freier, eds. Atlas der Datenkörper 2: Körperbilder in Kunst, Design und Wissenschaft im Zeitalter digitaler Medien(Arbeitstitel). Edinburgh: transcript Verlag.

 

– Braun, M. und Willmann, J., 2024. Vorwärts zur Tradition: Entwurf, Produktion und Handwerk im Digitalen Zeitalter. In: S. Frisch, ed. Denken – Sehen: Japanisch-deutsche Spaziergänge.

 

– Braun, M., 2024. Gestaltung und Untergang: Design im Zeichen des Nationalsozialismus. In: M. Neumann und F. Vogel, eds. Kunst und Kultur zwischen 1945 und 1955 (Arbeitstitel). Berlin: Hatje Cantz.

 

– Hahlbrock, D., Braun, M., Heidel, R., Lemmen, P., Boumann, R., Bruckmann, T., Schramm, D., Helm, V. und Willmann, J., 2022. Cable Robotic 3D‐printing: Additive manufacturing on the construction site. Construction Robotics [online], Springer. Available at: https://link.springer.com/journal/41693.

 

– Braun, M., Schmidgen, H., Stein, B., Gollub, T. und Willmann, J., 2020. Philosophische Körper. Von digitalem Text zu greifbarem Material. Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften.

 

– Braun, M., 2020. Neue Perspektiven des Digital Turn: Computerbasiertes Entwerfen als digitale Handwerklichkeit. In: S. Gronert und T. Schwer, eds. Im Zeichen des Bauhauses 1919–2019. Stuttgart: AVEdition.

 

– Braun, M. und Willmann, J., 2019. Architektinnen, Künstlerinnen, Designerinnen: Erwartungen und Kompetenzen der Gestaltung im digitalen Zeitalter*. In: A. Dreyer und L. Nerlich, eds. Denkraum Bauhaus. Oberhausen: ATHENA-Verlag.

 

– Braun, M., 2019. Parametric Glasses – Born From Data: Autoren- und Urheberschaft in Zeiten des Digital Turn im Produktdesign. Port Magazin. Oberhausen: Lucia Verlag.

 

– Braun, M., 2018. Hidden Forms. Port Magazin. Weimar: Lucia Verlag.

 

– Braun, M., 2017. Versuchsraum: Ehoch3 Möbel. Port Magazin. Weimar: Lucia Verlag.

 

 

Vorträge und Podiumsdiskussionen (Selektion)

 

– „Deviation-driven Design: Robotischer 3D-Druck von nicht-standardisierten Porzellanstrukturen“, Vortrag im Rahmen des 11. Mitteldeutsches Forum „3D-Druck in der Anwendung“, Hochschule Merseburg, 16. Oktober 2024.

 

– „Gestaltung und Untergang: Design im Zeichen des Nationalsozialismus“, Vortrag im Rahmen des Workshops Kunst und Kultur zwischen 1945 und 1955″, Documenta Institut, Kassel, 26. Juni 2023.

 

– „Was ist eigentlich Design?“, Podiumsdiskussion im Rahmen der Vernissage der Ausstellung „Aktuelles Design in Thüringen im Bauhausjahr“, Museum für Angewandte Künste, Gera, 9. November 2019.

 

– „Neue Perspektiven des Digital Turn: Computerbasiertes Entwerfen als »Digitale Handwerklichkeit« im Spannungsfeld von Affekt und Ratio“, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Designgeschichte (GfDg) „Im Zeichen des Bauhauses 1919-2019“, Krefeld, 4. Mai 2019.

 

– Radiobeitrag zum „Digitalen Handwerk“, Nachgedacht — die Kultursprechstunde mit Dr. Sandra Maria Geschke, Radio Lotte, Weimar, 21. April 2019.

 

– „Produktdesign, dessen Autoren- und Urheberschaft und die Frage des Universellen in Zeiten der Digitalisierung“, Vortrag im Rahmen der Universal Design Jahreskonferenz 2018, Weimar (Gelmeroda), 19. Oktober 2018. 

 

 

 

Lehrveranstaltungen (seit 2018 bis heute):

 

Sommersemester 2025

 

– Vorlesung „Fundamentals II – Einführung in die Theorie und Geschichte des Design“, mit Prof. Dr. Jan Willmann, SoSe 2025;

 

– Lecture Series „Digital Culture in Design, Media and Architecture“, Part 2, mit Prof. Dr. Jan Willmann, SoSe 2025;

 

– Seminar „Robotic Tectonics II – Design for Robotic Assembly“, mit Prof. Dr. Jan Willmann, Prof. Dr. Lars Abrahamczyk, und M.Sc. Melad Haweyou, SoSe 2025.

 

– Seminar „Made in Future – Design between Fiction, Speculation, and Utopia“, mit Prof. Dr. Jan Willmann, SoSe 2025;

 

– Seminar „Entwurfsmethoden – Design zwischen Haltung, Gesellschaft und Veränderung“, mit Prof. Dr. Jan Willmann, SoSe 2025;

 

– Seminar „Bachelor Essentials: Theoretische Grundlagen zur Erarbeitung der Bachelorarbeit“, mit Prof. Dr. Jan Willmann und Prof. Gerrit Babtist, SoSe 2025;

 

Wintersemester 2024/25



– Seminar „Design for Robotic Assembly – Negotiating Computation, Tectonics and Fabrication“, mit Prof. Dr. Jan Willmann, Prof. Dr. Lars Abrahamcyzk und M.Sc. Melad Haweyou, WiSe 2024;



– Seminar „Cybernetic Dreaming – Exploring the Crossroads between Nature, Science, and Technology“, mit Prof. Dr. Jan Willmann, sowie Prof. Dr. Georg Trogemann und Prof. Ursula Damm, WiSe 2024;



– Seminar „Introduction to MediaArchitecture: Theories, Methods and Practices“, mit Prof. Dr. Willmann, WiSe 2024;



– Seminar „Bachelor Essentials: Aufbau, Dokumentation, Einbettung“ (Bachelorvorbereitungsmodul), mit Prof. Dr. Willmann und Prof. Babtist, WiSe 2024;

– Vorlesung „Digital Culture in Design, Media and Architecture“, Part 1, mit Prof. Dr. Willmann, SoSe 2024;



– Vorlesung „Fundamentals I – Einführung in die Theorie und Geschichte des Design“, mit Prof. Dr. Willmann, SoSe 2024;

 

Sommersemester 2024

 

– Seminar „Bachelor Essentials: Aufbau, Dokumentation, Einbettung“ (Bachelorvorbereitungsmodul), mit Prof. Dr. Willmann und Prof. Babtist, SoSe 2024;

 

– Vorlesung „Digital Culture in Design, Media and Architecture“, Part 2, mit Prof. Dr. Willmann, SoSe 2024;

 

– Vorlesung „Fundamentals II – Einführung in die Theorie und Geschichte des Design“, mit Prof. Dr. Willmann, SoSe 2024;

 

Wintersemester 2023/24

 

– Vorlesung „Digital Culture in Design, Media and Architecture“, Part 1, mit Prof. Dr. Willmann, WiSe 2023/24;

 

– Vorlesung „Fundamentals I – Einführung in die Theorie und Geschichte des Design“, mit Prof. Dr. Willmann, WiSe 2023/24;

 

– Seminar „Computerized Materialization 2: Paradigms, Processes and Practices”, mit Prof. Dr. Willmann und Philipp Enzmann, B.A., WiSe 2023/24;

 

Sommersemester 2023

 

– Vorlesung „Digital Culture II – An Introduction to the Design Professions”, mit Prof. Dr. Willmann, SoSe 2023;

 

– Vorlesung „Fundamentals II – Einführung in die Theorie und Geschichte des Design“, mit Prof. Dr. Willmann, SoSe 2023;

 

– Kolloquium „Masterkolloquium Produktdesign“, mit allen Professuren des Produktdesign-Studiengangs, SoSe 2023;

 

– Seminar „Computerized Materialization 1: Paradigms, Processes and Practices”, mit Prof. Dr. Willmann und Philipp Enzmann, B.A., SoSe 2023;

 

– Seminar „Designing the Everyday: Welcome to the Magic of the Ordinary ”, mit Prof. Dr. Willmann, SoSe 2023;

 

Wintersemester 2022/23

 

– Vorlesung „Digital Culture I – An Introduction to the Design Professions”, mit Prof. Dr. Willmann, WiSe 2022/23;

 

– Vorlesung „Fundamentals I – Einführung in die Theorie und Geschichte des Design“, mit Prof. Dr. Willmann, WiSe 2022/23;

 

– Kolloquium „Masterkolloquium Produktdesign“, mit Prof. Dr. Jan Willmann und Prof. Andreas Mühlenberend, WiSe 2022/23;

 

– Seminar „Design for Transformation: Neue Perspektiven für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft”, mit Prof. Dr. Willmann, WiSe 2022/23;

 

– Seminar „Less from More: The History and Legacy of West German Design 1949-1989 ”, mit Prof. Dr. Willmann, WiSe 2022/23;

 

Sommersemester 2022

 

– Vorlesung „Digital Culture II – An Introduction to the Design Professions”, mit Prof. Dr. Willmann, SoSe 2022;

 

– Vorlesung „Fundamentals II – Einführung in die Theorie und Geschichte des Design“, Vorlesung, mit Prof. Dr. Willmann, SoSe 2022;

 

– Kolloquium „Masterkolloquium Produktdesign“, mit Prof. Dr. Jan Willmann und Prof. Andreas Mühlenberend, SoSe 2022;

 

– Seminar „Material Turn: New Design Fictions based on True Stories”, mit Prof. Dr. Willmann, SoSe 2022;

 

Wintersemester 2021/22

 

– Vorlesung „Digital Culture I – An Introduction to the Design Professions”, mit Prof. Dr. Willmann, WiSe 2021/22;

 

– Vorlesung „Fundamentals I – Einführung in die Theorie und Geschichte des Design“, mit Prof. Dr. Willmann, WiSe 2021/22;

 

– Kolloquium „Masterkolloquium Produktdesign“, mit Prof. Dr. Jan Willmann und Prof. Andreas Mühlenberend, WiSe 2021/22;

 

– Seminar „The Good, the Bad, and the Ugly: Postmodern Monsters in Design and Beyond”, mit Prof. Dr. Willmann, WiSe 2021/22;

 

Sommersemester 2021

 

– Kolloquium „Masterkolloquium Produktdesign“, mit Prof. Dr. Jan Willmann und Prof. Andreas Mühlenberend, SoSe 2021;

 

– Seminar „Ruined by Design – How Design Destroyed the World, and What It Can Do to Fix It”, mit Prof. Dr. Willmann, SoSe 2021;

 

– Seminar „More from Less – Design Realities Beyond the Wall”, mit Prof. Dr. Willmann, SoSe 2021;

 

– Seminar „Be Yourself – Design in the Age of Individualization”, mit Prof. Dr. Willmann, SoSe 2021;

 

– Vorlesung „Digital Culture II – An Introduction to the Design Professions”, mit Prof. Dr. Willmann, SoSe 2021;

 

– Vorlesung „Fundamentals II – Einführung in die Theorie und Geschichte des Design“, mit Prof. Dr. Willmann, SoSe 2021;

 

Wintersemester 2020/21

 

– Kolloquium „Masterkolloquium Produktdesign“, mit Prof. Dr. Willmann und Prof. Mühlenberend, WiSe 2020/21;

 

– Vorlesung „Digital Culture I – An Introduction to the Design Professions”, mit Prof. Dr. Willmann, WiSe 2020/21;

 

– Vorlesung „Fundamentals I – Einführung in die Theorie und Geschichte des Design“, mit Prof. Dr. Willmann, WiSe 2020/21;

 

Sommersemester 2020

 

– Kolloquium „Masterkolloquium Produktdesign“, mit Prof. Dr. Willmann und Prof. Mühlenberend, SoSe 2020;

 

– Vorlesung „Digital Culture II – An Introduction to the Design Professions”, mit Prof. Dr. Willmann, SoSe 2020;

 

– Vorlesung „Fundamentals II – Einführung in die Theorie und Geschichte des Design“, mit Prof. Dr. Willmann, SoSe 2020;

 

Wintersemester 2019/20

 

– Kolloquium „Masterkolloquium Produktdesign“, mit Prof. Dr. Willmann und Prof. Mühlenberend, WiSe 2019/20;

 

– Seminar „readme.txt – Lektüreseminar“, WiSe 2019/20;

 

– Vorlesung „Digital Culture I – An Introduction to the Design Professions”, mit Prof. Dr. Willmann, WiSe 2019/20;

 

– Vorlesung „Fundamentals I – Einführung in die Theorie und Geschichte des Design“, mit Prof. Dr. Willmann, WiSe 2019/20;

 

Sommersemester 2019

 

– Kolloquium „Masterkolloquium Produktdesign“, mit Prof. Dr. Willmann und Prof. Mühlenberend, SoSe 2019;

 

– Seminar „Recapitulate: (Un)bewusste Methoden im Designprozess“, SoSe 2019;

 

– Vorlesung „Fundamentals II – Einführung in die Theorie und Geschichte des Design“, mit Prof. Dr. Willmann, SoSe 2019;

 

Wintersemester 2018/19

 

– Kolloquium „Masterkolloquium Produktdesign“, mit Prof. Dr. Willmann und Prof. Mühlenberend, WiSe 2018/19;

 

– Seminar „(R)Evolution des Handwerks. Paradigmen und Perspektiven zum Handwerk“, WiSe 2018/19;

 

– Vorlesung „Fundamentals I – Einführung in die Theorie und Geschichte des Design“, mit Prof. Dr. Willmann, WiSe 2018/19;

 

 

 

Ausstellungs- und Demonstrationsaktivitäten (Selektion)

 

– „Potenziale digitaler Handwerklichkeit“, Ausstellung im Rahmen der Disputation zur Promotion, D—Lab, Bauhaus-Universität Weimar, 2025.

 

– Installation einer rekonstruierten Deckenleuchte des Bauhausmeisters Adolf Meyer, anlässlich des Symposiums „Verborgenes Bauhaus — Die wiederentdeckten Wandmalereien im Wohnraum des Bauhaus-Meisters Adolf Meyer in Weimar“, Bauhaus-Universität Weimar, 2023.

 

– „Robotic Printed Morphologies“, Posterausstellung anlässlich 15 Jahre Kreativfonds, Dezernat für Forschung, Bauhaus-Universität Weimar, 2023.

 

– „Misfits: Re-Reading Directors Room“, Ausstellung zur Bauhauswoche 2023, mit Jun.-Prof. Dr. Thomas Pearce, Prof. Dr. Jan Willmann, M.A. Michael Braun, B.A. Philipp Enzmann, Bauhaus-Universität Weimar, 2023.

 

– „Computerized Materialization“, Ausstellung im Rahmen der Summaery 2023, mit Prof. Dr. Jan Willmann, Bauhaus-Universität Weimar, 2023.

 

– „The Drawing Machine – eine robotische Installation“, ein sechsachsiger Roboterarm malt Bilder und schreibt Texte zum Mitnehmen, Lange Nacht der Wissenschaften, Bauhaus-Universität Weimar, 2022.

 

– „Design Robotics“, Workshop und Vorlesung im Rahmen des Schnupperstudiums, Bauhaus-Universität Weimar, 2022.

 

– „Robotic Printed Morphologies“, Ausstellung im Rahmen der Summaery 2019, Bauhaus-Universität Weimar, 2019.

 

– „Philosophische Körper“, Ausstellung im Rahmen der Summaery 2018, Bauhaus-Universität Weimar, 2018.

 

– „Insight into Research“, Ausstellungen im Rahmen von Summaery, Lange Nacht der Wissenschaft, Wissenschaftstag u. a., Bauhaus-Universität Weimar, seit 2019.

 

– „Was ist eigentlich Design?“, Ausstellung im Rahmen von Aktuelles Design in Thüringen im Bauhausjahr, Museum für Angewandte Kunst Gera, 2019.

 

– „Reclaim Context“, Ausstellung im Rahmen des Bauhausjubiläums, Bauhausstudio100, HfG-Archiv Ulm / Museum Ulm, 2019–2020.

 

– „Parametric Glasses“, Beitrag zur Ausstellung Manifest of Practice im Rahmen des Bauhausjubiläums, Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund, Berlin, 2019.

 

– „Glasschalen Umschwung“, Ausstellung im Rahmen von Unser Bauhaus zum Bauhausjubiläum, Kunsthalle Harry Graf Kessler, Weimar, 2019.

 

– „Glasschalen Umschwung“, Ausstellung im Rahmen der Berlin Food Week, Berlin, 2018.

 

– „Die andere Welt“, Fotografieausstellung von Großformaten, Gewölbe-Galerie am Markt, Eisenach, 2007.

 

 

Presse

 

– „Gestaltung als Dienst an der Gesellschaft – Was bleibt vom Bauhaus?“, Interview, Vogue Deutschland, Juli/August 2025.

 

– „7 Merkmale, an denen du bei Ikea einen wahren Goldschatz erkennst“, BuzzFeed, 2023

 

– „Digital Humanities – Wenn das Wissen sprechen lernt“, Bauhaus Journal, 2021.

– „Wie 3D-Druck das Design der Zukunft verändert“, Reportagenreihe MDR Kultur, 2019.

– „Ausgezeichnete Forschung“, Artikel zum Projekt „Parametric Glases“, Thüringer Allgemeine Zeitung und Thüringer Landeszeitung, 30.11.2018.

– „Alle wollen Unikate – auch aus Müll“, Interview, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 7. Oktober 2018.

– „Glasschalen Umschwung“, Artikel zum gleichnamigen Projekt, TOP Thüringen Magazin, Ausgabe Winter 2017/2018, 2018.

 

 

Copyright © 2025: Michael Braun