CV + Kontakt

Michael Braun

Dr. Michael Braun ist Produktdesigner und Designwissenschaftler. Seit 2018 ist er in Forschung und Lehre an der Professur für Designtheorie und Designforschung an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar tätig. Seine Arbeit fokussiert sich auf zeitgenössische Designkulturen, digitale Entwurfsprozesse und die erkenntnistheoretischen Grundlagen gestalterischer Praxis.

Die Lehre an der Professur vermittelt grundlegende Positionen der Designtheorie und Designgeschichte mit besonderem Augenmerk auf transdisziplinäre und digitale Gestaltungskontexte. Dabei geht es um die theoretische Fundierung gestalterischer Prozesse ebenso wie um kuratorische und kommunikative Kompetenzen, die es ermöglichen, eigene gestalterische Ansätze kritisch zu reflektieren und kulturhistorisch einzuordnen.

Die Forschung versteht Design als kulturelle Praxis, die tief in technische, soziale und epistemische Dynamiken eingebettet ist. Designprozesse und -paradigmen werden nicht isoliert, sondern im Kontext ihrer gesellschaftlichen Bedingungen, medialen Technologien und materiellen Formierungen untersucht. Im Vordergrund steht eine forschende, kontextbezogene Auseinandersetzung mit Gestaltung – insbesondere mit den Umbrüchen, die digitale Produktionsweisen hervorrufen.

 

Mehr erfahren →

 

 

In seiner Dissertation widmete sich Michael Braun der Rolle handwerklicher Prozessualität im digitalen Design. Am Beispiel des robotischen 3D-Drucks von Porzellan entwickelte er das Konzept des Deviation-driven Design (DDD) – ein Ansatz, der die produktive Auseinandersetzung mit materiellen Abweichungen (Deviations) in den Mittelpunkt stellt. Diese werden nicht als Fehler, sondern als gestaltungsrelevante Impulse verstanden, die den Entwurf reflexiv erweitern und eine neue Form digitaler Urteilskraft ermöglichen.

Ziel der Arbeit ist es, ein theoretisch fundiertes und methodisch operationalisierbares Modell digitaler Handwerklichkeit zu formulieren – basierend auf dem Zusammenspiel von materieller Emergenz und gestalterischer Reflexion. Zentral ist hierbei das Konzept der doppelten Ontologie des Handwerks, das das Wechselverhältnis zwischen physischem Materialverhalten und kulturell-anthropologischer Bedeutungsbildung beschreibt. In mehreren experimentellen Fallstudien werden Abweichungen im additiven Fertigungsprozess systematisch erfasst, typologisiert und hinsichtlich ihres ästhetischen und epistemischen Potenzials analysiert.

 

Mehr erfahren →

 

 

Kontakt

 

kontakt@michaelbraun-design.de

michael.braun@uni-weimar.de

 

 

 

CV (Auszug)

 

seit Herbst 2025

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc)

Professur für Designtheorie und Designforschung

Prof. Dr. Jan Willmann

Fakultät Kunst und Gestaltung

Bauhaus-Universität Weimar

 

Herbst 2018 – Sommer 2025

Doktorand (Ph.D.)

Fakultät Kunst und Gestaltung

Bauhaus-Universität Weimar

 

Sommer 2018 – Herbst 2025

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Professur für Designtheorie und Designforschung

Prof. Dr. Jan Willmann

Fakultät Kunst und Gestaltung

Bauhaus-Universität Weimar

 

Sommer 2018

Studienabschluss mit Auszeichung

Abschluss: Master of Arts (M.A.) 

Masterstudiengang Nachhaltige Produktkulturen

Bauhaus-Universität Weimar

 

Herbst 2016 – Sommer 2018

Studium Produktdesign – Nachhaltige Produktkulturen

Abschluss: Master of Arts (M.A.) 

Masterstudiengang Nachhaltige Produktkulturen

Fakultät Kunst und Gestaltung

Bauhaus-Universität Weimar

 

Herbst 2016 – Sommer 2018

Hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter

Professur für Designtheorie und Designforschung

Jun.-Prof. Dr. Jan Willmann

Fakultät Kunst und Gestaltung

Bauhaus-Universität Weimar

 

Winter 2016 – Frühjahr 2017

Ausbildung „eTutor@Bauhaus“

Didaktik, Beratung, Moderation und Online-Kommunikation

Kollaborative Lehr- und Lernformen wie Blogs und Wikis

Einführung in die Verwendung von Moodle

Einsatzmöglichkeiten von eTests und eAufgaben

Einführung in AdobeConnect

Erstellung von Screencasts und Videoproduktion

Evaluationsmethoden

Fragen des Medien- und Urheberrechts

 

Sommer 2016

Industriedesigner

WOLFRAM Design & Engineering

Dresden

 

Sommer 2016

Studienabschluss mit Auszeichung

Produktdesign (Bachelor of Arts)

HTW Dresden – Hochschule für Technik & Wirtschaft Dresden

University of Applied Sciences

 

Herbst 2015 – Sommer 2016

Werkstudent

WOLFRAM Design & Engineering

Dresden

 

Frühjahr/Sommer 2015

Praxissemester

STRUPPLER Industriedesign & roomours

München

 

Winter 2013 – Sommer 2016

Studium Produktdesign

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) 

HTW Dresden – Hochschule für Technik & Wirtschaft Dresden

University of Applied Sciences

 

Sommer 2013

Hochschulreife

 

 

 

Mitgliedschaften und Ehrenämter

 

Pro.Doc

Promovierendenrat

Bauhaus-Universität Weimar

Gewähltes Mitglied

2021-2023

 

Promovierendenvertretung im Fakultätsrat

Fakultät Kunst und Gestaltung

Bauhaus-Universität Weimar

seit 2022

 

Promovierendenvertretung in der Ph.D.-Graduierungskommission (stellvertretend)

Fakultät Kunst und Gestaltung

Bauhaus-Universität Weimar

seit 2019

 

Gesellschaft für Designgeschichte e.V. (GfDg)

Mitglied seit 2018

 

MUSEIS SAXONICIS USUI

Junge Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e.V.

Mitglied seit 2013

 

 

 

Auszeichnungen

 

Poster Contest and Elevator Pitch 2019

Gesamtsieger der Jury »Wissenschaftskommunikation«

Bauhaus Research School, Bauhaus-Universität Weimar

 

Raymond Loewy Foundation: Lucky Strike Junior Designer Award 2018

1. Platz in der Kategorie „Konzept und Prozess

 

Bauhaus Essentials 2018

marke.6, Bauhaus-Universität Weimar

 

Sience Slam 2018

1. Platz

Bauhaus Research School, Bauhaus-Universität Weimar

 

Design Iteration Award 2018

Finalist

 

Deutschlandstipendium 2017

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Bauhaus-Universität Weimar

 

Deutschlandstipendium 2015

Bundesministerium für Bildung und Forschung

HTW Dresden

 

Deutschlandstipendium 2014

Bundesministerium für Bildung und Forschung

HTW Dresden

 

 

 

 

 

 

Copyright © 2025: Michael Braun