DESIGNLEHRE IM SOMMERSEMESTER 2025
Bauhaus-Universität Weimar

Im Sommersemester 2025 bietet die Professur für Designtheorie und Designforschung ein vielfältiges, interdisziplinäres Lehrangebot – von grundlegenden designtheoretischen Seminaren über vertiefende entwurfsmethodische Formate bis hin zu forschungsbasierten Robotik- und Zukunftsseminaren. Das Angebot richtet sich an Studierende aller Studienphasen – vom Bachelor bis zur Promotion – und lädt zur kritischen Auseinandersetzung mit Fragen des Designs, seiner Methoden und Technologien ein.
Fundamentals II: Einführung in die Theorie und Geschichte des Design
Die Vorlesung bietet einen fundierten Überblick über zentrale Positionen der Designgeschichte seit 1945 – von systemischen Denkansätzen über digitale Transformationen bis hin zu Nachhaltigkeitsfragen. Sie ist offen für Studierende aller Fachrichtungen und bildet eine wichtige Grundlage für ein interdisziplinäres Designverständnis.
Lecture Series: Digital Culture in Design, Media and Architecture
Diese englischsprachige Ringvorlesung beleuchtet aktuelle digitale Diskurse an den Schnittstellen von Design, Medien und Architektur. Im Fokus stehen Themen wie digitale Materialität, robotische Fertigung, Human-Machine Interaction, Sustainability, das Internet der Dinge oder digitale Autorschaft. Die Veranstaltung ist offen für alle digital-interessierten Studienrichtungen.
Robotic Tectonics II: Design for Robotic Assembly – Negotiating Computation, Tectonics and Fabrication
Im wissenschaftlichen Modul »Robotic Tectonics II« erkunden Studierende die Gestaltung nicht-standardisierter Bauteile und deren robotergestützte Assemblierung. Der Kurs verbindet digitale Modellierung, Materialforschung und Fertigungstechnologie – und wird in interdisziplinärer Kooperation zwischen den Fakultäten Kunst und Gestaltung sowie Bauingenieurwesen durchgeführt. Die Ergebnisse werden im Rahmen der Summaery 2025 präsentiert.
Made in Future: Design zwischen Fiktion, Spekulation und Utopie
In diesem (exkursionsbasierten) Seminar wird Design als Zukunftspraktik verstanden: Welche Szenarien lassen sich durch spekulative Artefakte, performative Interventionen oder fiktive Narrative gestalten? Im Zentrum steht die Frage, wie Design Möglichkeitsräume eröffnet – und sich selbst dabei immer wieder neu erfindet.
Bachelor Essentials: Theoretische Grundlagen zur Erarbeitung der Bachelorarbeit
Das Bachelor-Vorbereitungsmodul unterstützt Studierende des Produktdesigns bei der Konzeption und Ausarbeitung ihrer Abschlussarbeit. Es vermittelt dokumentarische, methodische und reflexive Zugänge zur Themenfindung, zur schriftlichen Ausarbeitung sowie zur Positionierung der eigenen gestalterischen Arbeit im Forschungskontext.
Entwurfsmethoden: Design zwischen Haltung, Gesellschaft und Veränderung
Dieses Seminar fragt nach den kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Implikationen des Entwerfens. Es diskutiert zentrale methodische Ansätze wie Speculative Design, Social Design oder Participatory Design und beleuchtet das Entwerfen als reflexive Praxis zwischen kultureller Bedeutung und gestalterischer Verantwortung.
Lab Talks: Graduiertenseminar im Ph.D.-Studiengang Kunst und Design
Die »Lab Talks« bieten ein diskursives Format für Promovierende im Designbereich. Im Zentrum stehen die Präsentation und Diskussion laufender Forschungsarbeiten, der Austausch zu Methodik und Theorie sowie das gemeinsame Nachdenken über disziplinäre und transdisziplinäre Zugänge im Design.
Weitere Informationen und Termine zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der Website der Professur sowie über das Vorlesungsverzeichnis der Bauhaus-Universität.