Erwartungen und Kompetenzen der Gestaltung im digitalen Zeitalter

Neue Publikation

Forschung + Lehre
2019

Architektinnen, Künstlerinnen, Designer*innen: Erwartungen und Kompetenzen der Gestaltung im digitalen Zeitalter

 

Im Anschluss des 6. Internationalen Symposiums zur Architekturvermittlung und dem Bundeskongress der Kunstpädagogik „Denkraum Bauhaus“ entstand die gleichnamige Publikation, herausgegeben von Andrea Dreyer und Luise Nerlich.

 

Die Ideen des Bauhauses haben eine tiefgreifende Relevanz für zeitgemäße ästhetische Bildung in verschiedenen Bildungskontexten, sei es an Hochschulen, Schulen oder in außerschulischen kulturellen Bildungseinrichtungen. Diese Relevanz gründet sich auf der transformativen Natur des Bauhauses als einer Schule der Gestaltung, die nicht nur die Kunst, sondern auch die Architektur und das Design prägte. In diesen Bildungsräumen dienen die Ideen des Bauhauses als Inspirationsquelle für die Begegnung mit aktuellen Fragen und Problemlagen. Das Bauhaus förderte einen interdisziplinären Ansatz, der es den Lernenden ermöglichte, über disziplinäre Grenzen hinweg zu denken und kreative Lösungen zu entwickeln. Diese Herangehensweise ist heute, angesichts komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen, von großer Bedeutung. Die Rolle dieser Bildungsräume als Orte der diskursiven Verhandlung in Kunst, Gestaltung und Architektur ist ebenfalls wesentlich. Das Bauhaus legte großen Wert auf den Austausch von Ideen und den kritischen Diskurs. In ähnlicher Weise sollten heutige Bildungseinrichtungen Räume bieten, in denen Studierende und Teilnehmende aktiv in den Dialog treten können, um verschiedene Perspektiven zu erkunden und innovative Ansätze zu entwickeln.

Der Band „Denkraum.Bauhaus“ reflektiert kritisch die Wirkung des Bauhauses auf unser Verständnis von ästhetischer Bildung und setzt sich mit der aktuellen Bauhausrezeption auseinander. Der Beitrag „Architektinnen, Künstlerinnen, Designer*innen: Erwartungen und Kompetenzen der Gestaltung im digitalen Zeitalter“ von Michael Braun und Jan Willmann erörtert in diesem Zusammenhang die aktuellen Herausforderungen, denen die Gestaltungsdisziplinen aufgrund der engen Verbindung von digital-algorithmischen und materiell-physischen Praktiken gegenüberstehen. Es wird beleuchtet, welche theoretischen Diskurse und Methoden erforderlich sind, um diesem Veränderungsdruck erfolgreich begegnen zu können.

 

Zitation:
Braun, M.; Willmann, J.: Architekt*innen, Künstler*innen, Designer*innen: Erwartungen und Kompetenzen der Gestaltung im digitalen Zeitalter, in: Dreyer, A.; Nerlich, L. (Hrsg.): Denkraum Bauhaus, ATHENA-Verlag, 2019, S. 30 ff.

 

Für weitere Informationen:
Denkraum Bauhaus

 

/

 

Architektinnen, Künstlerinnen, Designer*innen: Erwartungen und Kompetenzen der Gestaltung im digitalen Zeitalter

 

Following the 6th International Symposium on Architecture Education and the Federal Congress of Art Education “Denkraum Bauhaus”, a publication of the same name was produced, edited by Andrea Dreyer and Luise Nerlich.

 

The ideas of the Bauhaus have a profound relevance for contemporary aesthetic education in various educational contexts, be it at universities, schools or in extracurricular cultural education institutions. This relevance is based on the transformative nature of the Bauhaus as a school of design that shaped not only art, but also architecture and design. In these educational spaces, the ideas of the Bauhaus serve as a source of inspiration for encounters with current issues and problems. The Bauhaus promoted an interdisciplinary approach that enabled learners to think beyond disciplinary boundaries and develop creative solutions. This approach is of great importance today in the face of complex social challenges. The role of these educational spaces as places of discursive negotiation in art, design and architecture is also essential. The Bauhaus attached great importance to the exchange of ideas and critical discourse. Similarly, today’s educational institutions should provide spaces where students and participants can actively engage in dialog to explore different perspectives and develop innovative approaches.

The book “Denkraum.Bauhaus” critically reflects on the impact of the Bauhaus on our understanding of aesthetic education and examines the current reception of the Bauhaus. The article “Architektinnen, Künstlerinnen, Designer*innen: Erwartungen und Kompetenzen der Gestaltung im digitalen Zeitalter“ by Michael Braun and Jan Willmann discusses the current challenges facing the design disciplines due to the close connection between digital-algorithmic and material-physical practices. They examine which theoretical discourses and methods are required in order to successfully counter this pressure for change.

 

Citation:
Braun, M.; Willmann, J.: Architekt*innen, Künstler*innen, Designer*innen: Erwartungen und Kompetenzen der Gestaltung im digitalen Zeitalter, in: Dreyer, A.; Nerlich, L. (eds.): Denkraum Bauhaus, ATHENA-Verlag, 2019, p. 30 ff.

 

For further information:

Denkraum Bauhaus

Copyright © 2024: Michael Braun