Origami
3D-gedruckter Leuchtenschirm

Die gestalterische Grundlage des Leuchtenschirms wurzelt in der Ästhetik des Origamis – jener jahrhundertealten japanischen Kunst des Papierfaltens, die durch ihre radikale Reduktion ebenso besticht wie durch ihre strukturelle Komplexität. Ziel des Projekts war es, die formale Klarheit, die konstruktive Präzision und die poetische Schlichtheit dieser Tradition in einen zeitgenössischen Entwurfs- und Herstellungsprozess zu überführen. Die digitalen Faltungen transformieren das handwerkliche Prinzip in eine algorithmisch gesteuerte, räumlich wirksame Formensprache. Gefertigt wurde der Leuchtenschirm im Fused Deposition Modeling-Verfahren aus biologisch abbaubarem PLA (Polylactid), einem auf nachwachsenden Rohstoffen basierenden Kunststoff. Die Modellierung und Parametrisierung der komplexen Faltstrukturen erfolgte mittels Rhinoceros 3D und Grasshopper. Besondere gestalterische und technische Herausforderung war die Entwicklung eines durchgehenden Druckpfades – der Druckkopf bewegt sich kontinuierlich entlang einer einzigen Bahn, ohne abzusetzen. Dieses Prinzip minimiert Unregelmäßigkeiten, maximiert die Oberflächenqualität und verleiht dem Objekt seine makellose, fast textile Haptik.
Das Resultat ist ein Leuchtkörper von bestechender Klarheit und Leichtigkeit: Durch die präzise gesetzten Faltungen entsteht ein faszinierendes Wechselspiel aus Licht und Schatten, das sich atmosphärisch in den Raum einfügt und funktionale Beleuchtung mit einer subtilen gestalterischen Aussage verbindet.
/
The design basis of the lampshade came from the fascinating world of origami, a traditional art of paper folding from Japan. The goal was to fuse the precision, simplicity and aesthetics of origami through contemporary design and fabrication processes in order to transfer the intricate folding structures of this craft into a digital equivalent.
The 3D-printed lampshade was realized using PLA (polylactic acid), a biodegradable plastic. The interpretation and integration of complex origami folding patterns into the design was realized using Rhinoceros 3D and Grasshopper. The logic of the tool path is based on a single or uninterrupted path, so the print head does not have to settle during the printing process. This leads to an extremely clean print result and thus to a nearly perfect surface.
The result combines a minimalist aesthetic with functional practicality. Light shines through the printed folded structures, creating soft shadows and fascinating light patterns, blending harmoniously into the space.