Summaery2025

Beiträge der Professur Designtheorie und Designforschung

Forschung + Lehre
2025

Vom 10. bis 13. Juli 2025 präsentieren Studierende und Lehrende der Bauhaus-Universität Weimar ihre Projekte, Ideen und Diskurse unter dem Motto „ACHTUNG“. Die diesjährige Jahresschau summaery2025 wird federführend von der Fakultät Kunst und Gestaltung kuratiert und findet auf dem Campus sowie an verschiedenen Orten in der Stadt statt.

 

Die Professur Designtheorie und Designforschung ist mit zwei Ausstellungsbeiträgen vertreten:

 

1. Robotic Tectonics II – Design for Robotic Assembly: Negotiating Computation, Tectonics and Fabrication

 

 

Das interdisziplinäre Seminar Robotic Tectonics II verbindet gestalterische, technologische und strukturelle Fragestellungen an der Schnittstelle von digitalem Entwurf, materialbasierter Fertigung und robotischer Assemblierung. Die Veranstaltung wird in Kooperation zwischen der Fakultät Kunst und Gestaltung sowie der Fakultät Bauingenieurwesen durchgeführt.

Im Fokus stehen nicht-standardisierte Bauteile, die mithilfe von robotischem 3D-Druck gefertigt und anschließend automatisiert assembliert wurden. Ziel ist die Entwicklung neuartiger Konfigurationen, in denen Entwurf, Daten und Materialität integrativ aufeinander bezogen sind. Die Ergebnisse werden im D–LAB in Form von Modellen, Bauteilen und einer robotischen Live-Installation präsentiert, welche die automatisierte Assemblierung exemplarisch demonstriert.

 

Gefördert durch: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) sowie den Stifterverband

 

Ort: Bauhaus-Universität Weimar, D–LAB
Lehrende: Prof. Dr. Jan Willmann, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk, M.A. Michael Braun, M.Sc. Melad Haweyou, Yuerong Zhang (Studentische Assistenz)
Semester/Jahr: Sommersemester 2025
Modus: Wissenschaftliches Seminar (Wissenschaftsmodul)

 

Mehr erfahren →

 

 

 

2. Ausstellung zur Ph.D.-Dissertation von Michael Braun: Potenziale Digitaler Handwerklichkeit: Ein modell-basierter Ansatz zur Wiederentdeckung handwerklicher Prozessualität im digitalen Entwurfs- und Fertigungsprozess, unter besonderer Berücksichtigung des robotischen 3D-Drucks von Porzellan.

 

 

Im Zentrum dieser forschungsbasierten Einzelausstellung steht die Dissertation von Michael Braun zur digitalen Handwerklichkeit. Die Arbeit untersucht, wie handwerkliche Prinzipien – insbesondere Prozessualität und der produktive Umgang mit Abweichungen – in digitale Designprozesse integriert werden können. Das entwickelte Konzept des Deviation-driven Design (DDD) versteht materielle Abweichungen nicht als Störungen, sondern als gestaltwirksame Elemente innerhalb iterativer Entwurfs- und Fertigungsprozesse. Anhand experimenteller Fallstudien im robotischen 3D-Druck mit Porzellan wird dieser Ansatz praktisch untersucht, dokumentiert und in eine entwurfspraktische Methodik überführt.

 

Während der summaery2025 werden ausgewählte Artefakte und multimediale Reflexionen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

 

Mehr erfahren →

 

 

 

Vorschaubild Summaery: Mona Kerntke, Leonard Behre | Redaktion: Raika Nebelung

Copyright © 2025: Michael Braun