Misfits: RE-READING DIRECTORS ROOM

Ausstellung

Forschung + Lehre
2023

Ausgangspunkt für den gemeinsamen Beitrag der Professuren Emerging Technologies and Design und Theorie und Geschichte des Design ist das vor 100 Jahren anlässlich der Bauhaus-Ausstellung 1923 eröffnete Direktorenzimmer. Bis heute gilt es als „Urknall“ moderner Raumkonzeption und steht stellvertretend für das Vermächtnis des Staatlichen Bauhauses Weimar insgesamt. Diesem räumlich-gestalterischen Erbe haben sich Design-Studierende der Fakultät Kunst und Gestaltung angenommen und mittels digitaler Entwurfs- und Herstellungsverfahren vollkommen neue konzeptionelle, gestalterische und materielle Annäherungen erarbeitet. Besucher*innen der Bauhauswoche 2023 wurden herzlich eingeladen, sich von den Ergebnissen inspirieren zu lassen und in den Austausch mit den Studierenden zu treten. Zugleich wurden – direkt vor Ort – individuelle Kleinstobjekte maschinell hergestellt, die von Besucher*innen mitgenommen werden konnten.

 

Die gezeigten Projekte entstammen einer Zusammenarbeit der beiden Professuren, die sich im Sommersemester 2023 gemeinsam, d.h. praktisch, theoretisch und methodisch, Themen der digitalen Herstellung, der Materialeffizienz und Abfallverwertung vor dem Hintergrund des Bauhaus-Designerbes gewidmet haben. Hierzu bediente sich das Projektmodul „Misfits“, im Rahmen dessen die Projekte entwickelt wurden, emergenter digitaler Technologien zur Erfassung, Gestaltung und Herstellung, um insbesondere auf materieller Ebene neue Konzepte für eine zeitgemäße Rekonzeptionalisierung des Direktorenzimmers zu erarbeiten. Im Fokus stand die Verwendung von Laubholzelementen, die von der Holzindustrie normalerweise als wertlos angesehen werden: insbesondere Baumgabeln, Inoskulationen, krumme, unregelmäßige und befallene Baumteile. Eine solche Hinwendung zur Eigensinnigkeit von Materialien steht insofern in einem unmittelbaren Kontrast zu den Einbauten im Direktorenzimmer als die damals verwendeten Hölzer als begradigte, standardisierte Halbzeuge verwendet wurden. Das Projektmodul „Misfits“ aber umging die „moderne“ industrialisierte Verarbeitung von Holz und betrachtete stattdessen die materiellen Eigenheiten als neue (alte) Gestaltungsmöglichkeiten. Zugleich wurden die Studierenden aufgefordert, tradierte Kategorien wie „Ausstellung“, „Möbel“ und „Produkt“ zu hinterfragen und damit eine zeitgemäße Aushandlung mit dem Direktorenzimmer als historischen Ort der Moderne in Anschlag zu bringen.

 

Team: Professur Emerging Technologies and Design und Professur Theorie und Geschichte des Design (Jun.-Prof. Dr. Thomas Pearce, Prof. Dr. Jan Willmann, M.A. Michael Braun, B.A. Philipp Enzmann) sowie Produktdesign-Studierende des Sommersemesters 2023.

 

Ausstellungsdesign: Philip Enzmann

Fotos: Felix Kummich

Preview image: Rael Kaymer, Jonathan Morgenstern, Bauhaus University Weimar, 2023

 

 

/

 

 

The starting point for the collaborative presentation of the professorships Emerging Technologies and Design and Theory and History of Design is the Director’s Room, which was opened 100 years ago on the occasion of the Bauhaus exhibition in 1923. To this day, it is considered the „big bang“ of modern spatial design and is representative of the legacy of the State Bauhaus Weimar as a whole. Design students from the Faculty of Art and Design have taken up this spatial and creative legacy and, using digital design and production processes, have developed completely new conceptual, creative and material approaches. Visitors to the Bauhaus Week 2023 were cordially invited to be inspired by the results and to enter into an exchange with the students. At the same time, individual miniature objects were produced by machine – directly on site – which visitors could take with them.

 

The projects shown stem from a collaboration between the two professorships, which in the summer semester 2023 devoted themselves jointly, i.e. practically, theoretically and methodically, to topics of digital fabrication, material efficiency and waste recycling against the background of the Bauhaus design heritage. To this end, the project module „Misfits“, within the framework of which the projects were developed, made use of emergent digital technologies for acquisition, design and production in order to develop new concepts for a contemporary reconceptualization of the Director’s Room, particularly at the material level. The focus was on the use of hardwood elements normally considered worthless by the wood industry: in particular, tree forks, inosculations, crooked, irregular, and infested tree parts. Such a turn to the waywardness of materials contrasts directly with the fixtures in the Director’s Room in that the woods used at the time were straightened, standardized semi-finished products. The „Misfits“ project module, however, bypassed the „modern“ industrialized processing of wood and instead looked at material idiosyncrasies as new (old) design possibilities. At the same time, students were asked to question traditional categories such as „exhibition,“ „furniture,“ and „product,“ and thus to engage in a contemporary negotiation with the Director’s Room as a historical site of modernism.

 

Team: Chair of Emerging Technologies and Design and Chair of Theory and History of Design (Jun.-Prof. Dr. Thomas Pearce, Prof. Dr. Jan Willmann, M.A. Michael Braun, B.A. Philipp Enzmann) as well as product design students of the summer semester 2023.

 

Exhibition design: Philip Enzmann

Photos: Felix Kummich, 2023

Vorschaubild: Rael Kaymer, Jonathan Morgenstern, Bauhaus-Universität Weimar, 2023

Copyright © 2025: Michael Braun