»Readme.txt«
Wissenschaftsseminar an der Bauhaus Universität Weimar
Ein Lektüreseminar
Die Theorie des Designs fokussiert nicht nur die Problem- und/oder Fragestellungen eines gestalterischen Entwurfs, sondern vernetzt diese u.a. ästhetischen und funktionalen Aspekte darüber hinaus immerwährend mit Fragen, Problemen, Phänomenen oder Ereignissen sozialer, ökonomischer, ökologischer, politischer und technologischer Kontexte. Kurzum ist Designtheorie eine Art »Meta-Disziplin« der Gestaltung, die die Phasen der Designprozesse entscheidend unter der Einbeziehung jener kulturellen Kräftefelder prägt. Anzunehmen, dass diese Diskurse der Theorie des Designs ausschließlich Designer oder Gestaltende verwandter Disziplinen anführen ist ein Trugschluss. Design aus unterschiedlichsten Perspektiven zu betrachten liefert seit jeher designtheoretische Impulse und fördert die ständige Evolution und damit Transformation der Designkulturen. Zu diesen Diskursen trägt nicht nur die Praxis (u.a. Architektur, Ingenieurwesen, Kunst, Maschinenbau) einen substanziellen Anteil bei, sondern insbesondere Disziplinen der Forschung und Wissenschaft und damit die der Theorie wie beispielsweise Philosophie, Soziologie, Anthropologie oder Psychologie.
Im Wintersemester 2019/20 wurden an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar im Wissenschaftsseminar „readme.txt“ der Professur für Theorie und Geschichte des Design grundlegende Positionen in Form von Texten der Theorien des Designs nicht nur aus einer historischen Perspektive kennengelernt, analysiert (Texthermeneutik) und diskutiert, sondern demgegenüber mit besonderer Sensibilität in zeitgenössische und disziplinübergreifende Designkulturen überführt. Dabei ging es um die Enttarnung wesentlicher Paradigmen, die die Bedeutungsebenen bis heute im Design grundlegend prägen und darüber hinaus durch die Digitalisierung radikal erweitern bzw. neu verstanden werden können. All das wurde in einer Publikation dokumentiert.
Die in der Publikation dokumentierten, studentischen Texte sind als Statements zu verstehen und wurden in Vorbereitung für jede Lehrveranstaltung von den Studierenden angefertigt. Diese Statement-Texte stellen stets einen direkten oder indirekten Bezug zu der jeweils gelesenen Literatur her und bildeten die Grundlage für die während jedes Seminartreffens stattfindenden Debatten und Diskussionen. Zentral stand bei der Anfertigung aller Texte die Herausarbeitung einer eigenen Sichtweise, bezugnehmend auf den in der Literatur behandelten Schwerpunkt bzw. auf das in der Literatur behandelte Themengebiet. Diese sollten klar und deutlich formuliert werden und zugleich eine neue wie relevante Fragestellung zum Thema aufwerfen. Wichtig war daher die Formulierung einer originären Position oder Kritik, die sprachliche Klarheit und Verständlichkeit und die Erläuterung und Veranschaulichung durch konkrete Zusammenhänge. Das Layout dieses Buchs wurde bewusst in der Ästhetik eines Notizbuchs von den Studierenden gestaltet, das dazu einlädt, eigene Notizen zu den Statement-Texten der Studierenden und zu der jeweils zugrundeliegenden Literatur vorzunehmen.
Neben den in diesem Buch dokumentierten Statement-Texten entstanden viele weitere Texte, die digital dokumentiert und via QR-Code zugänglich sind. Hierfür wurden Beiträge auf der digitalen Plattform „Digital Atlas“ der Professur für Theorie und Geschichte des Design veröffentlicht. Der Digital Atlas ist eine neue digitale Plattform der zeitgenössischen Designtheorie/-geschichte an der Bauhaus-Universität Weimar. Sie dient der Erfassung und Bearbeitung wichtiger Beiträge und Quellen, deren nachhaltige Dokumentation zusätzliche Zugriffs- und Vernetzungsmöglichkeiten ermöglicht.
/
The theory of design not only focuses on the problems and/or issues of a creative design, but furthermore links these, among other things, aesthetic and functional aspects perpetually with questions, problems, phenomena or events of social, economic, ecological, political and technological contexts. In short, design theory is a kind of „meta-discipline“ of design that decisively shapes the phases of design processes by incorporating those cultural fields of forces. To assume that these discourses of design theory exclusively lead designers or designers of related disciplines is a fallacy. Viewing design from a wide variety of perspectives has always provided design-theoretical impulses and promoted the constant evolution and thus transformation of design cultures. Not only practice (architecture, engineering, art, mechanical engineering, among others) contributes a substantial share to these discourses, but in particular disciplines of research and science and thus those of theory, such as philosophy, sociology, anthropology, or psychology.
In the winter semester 2019/20 at the Faculty of Art and Design of the Bauhaus University Weimar, in the scientific seminar „readme.txt“ of the Chair for Theory and History of Design, fundamental positions in the form of texts of the theories of design were not only familiarized with, analyzed and discussed from a historical perspective (textual hermeneutics), but in contrast, transferred with particular sensitivity to contemporary and cross-disciplinary design cultures. The aim was to unmask essential paradigms that fundamentally shape the levels of meaning in design to this day and, moreover, can be radically expanded or newly understood through digitization. All of this was documented in a publication.
The student texts documented in the publication are to be understood as statements and were produced by the students in preparation for each course. These statement texts always make a direct or indirect reference to the literature read in each case and formed the basis for the debates and discussions that took place during each seminar meeting. The central point in the preparation of all texts was the elaboration of one’s own point of view, with reference to the focus or the subject area treated in the literature. These were to be clearly formulated and at the same time raise a new as well as relevant question on the topic. It was therefore important to formulate an original position or critique, to be clear and understandable in language, and to explain and illustrate it through concrete contexts. The layout of this book was deliberately designed by the students in the aesthetics of a notebook, inviting them to make their own notes on the students‘ statement texts and on the literature underlying each.
In addition to the statement texts documented in this book, many other texts were created that are digitally documented and accessible via QR code. For this purpose, contributions were published on the digital platform „Digital Atlas“ of the Chair of Theory and History of Design. The Digital Atlas is a new digital platform of contemporary design theory/history at the Bauhaus-Universität Weimar. It serves to capture and edit important contributions and sources, whose sustainable documentation enables additional access and networking possibilities.
Ort:
Bauhaus-Universität Weimar
Lehrende:
WMA Michael Braun (M.A.)
Semester/Jahr:
Sommersemester 2019
Modus:
Wissenschaftliches Seminar
Foto/Vorschaubild: Tamara Knapp, 2019