Michael Braun
VITA
Michael Braun studierte Produkt-Design an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden und schloss 2016 mit Auszeichnung ab. Dort war er u.a. Mitglied des Fachschaftsrats der Fakultät Gestaltung, fungierte als dessen Sprecher und war ebenso Mitglied des Fakultätsrates, sowie studentischer Vertreter in unterschiedlichen Berufungskommissionen. In den Jahren 2014, 2015 und 2017 wurde er im Rahmen des „Deutschlandstipendium“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Wertvolle praktische Erfahrungen sammelte er u.a. bei Wolfram Design & Engineering, Dresden, und Struppler Industriedesign & roomours, München.
2016 belegte er den Masterstudiengang „Nachhaltige Produktkulturen“ an der Bauhaus-Universität Weimar und leitete dort im Rahmen der hilfswissenschaftlichen Mitarbeit an der Professur für Geschichte und Theorie des Design u.a. das Projekt „Digitaler Atlas“.
Im Sommer 2018 beendete er das Masterstudium mit Auszeichnung und arbeitet seither als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Geschichte und Theorie des Design und arbeitet zugleich an seiner Promotion im Bereich Kunst und Design mit dem Schwerpunkt auf „Potenziale digitaler Handwerklichkeit“.
Seit HERBST 2018
Doktorand
Fakultät Kunst und Gestaltung
Bauhaus-Universität Weimar
Seit SOMMER 2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Professur für Theorie und Geschichte des Designs
Jun.-Prof. Dr. Jan Willmann
Fakultät Kunst und Gestaltung
Bauhaus-Universität Weimar
HERBST 2016 – SOMMER 2018
Studium Produktgestaltung – Nachhaltige Produktkulturen
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Masterstudiengang Nachhaltige Produktkulturen
Fakultät Kunst und Gestaltung
Bauhaus-Universität Weimar
HERBST 2016 – SOMMER 2018
Hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter
Professur für Theorie und Geschichte des Designs
Jun.-Prof. Dr. Jan Willmann
Fakultät Kunst und Gestaltung
Bauhaus-Universität Weimar
WINTER 2016 – FRÜHJAHR 2017
Didaktik, Beratung, Moderation und Online-Kommunikation
Kollaborative Lehr- und Lernformen wie Blogs und Wikis
Einführung in die Verwendung von Moodle
Einsatzmöglichkeiten von eTests und eAufgaben
Einführung in AdobeConnect
Erstellung von Screencasts und Videoproduktion
Evaluationsmethoden
Fragen des Medien- und Urheberrechts
SOMMER 2016
Industriedesigner
Dresden
SOMMER 2016
Studienabschluss mit Auszeichung
Produkt-Design (Bachelor of Arts)
HTW Dresden – Hochschule für Technik & Wirtschaft Dresden
University of Applied Sciences
HERBST 2015 – SOMMER 2016
Werkstudent
Dresden
FRÜHJAHR/SOMMER 2015
Praxissemester
STRUPPLER Industriedesign & roomours
München
WINTER 2013 – Sommer 2016
Studium Produktgestaltung
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
HTW Dresden – Hochschule für Technik & Wirtschaft Dresden
University of Applied Sciences
SOMMER 2013
Fachabitur
(Fachrichtung Wirtschaft)
Dresden
PUBLIKATIONEN, VORTRÄGE und PRESSE
Thüringer Allgemeine Zeitung und Thüringer Landeszeitung, 30.11.2018
Beitrag in der Rubrik Wissenschaft mit dem Titel „Ausgezeichnete Forschung“
in Bezug auf das Projekt „Parametric Glases“
Vortrag Universal Design Konferenz 2018 am 19. Oktober 2018:
„Produktdesign, dessen Autoren- und Urheberschaft und die Frage des Universellen in Zeiten der Digitalisierung“:
Im Vortrag „Produktdesign, dessen Autoren- und Urheberschaft und die Frage des Universellen in Zeiten der Digitalisierung“ wurde ein Bogen zwischen klassischen Entwurfs- und Fertigungsverfahren zu den neuen, digitalen Praktiken gespannt. Eine besondere Rolle spielte dabei das Algortithm Aided Design und die sich hier ergebenden Potenziale im Hinblick auf die Gestaltungskulturen des Universal Designs.
Bauhaus Essentials Neun: „Parametric Glasses“ (in Bearbeitung)
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 7. Oktober 2018: „Alle wollen Unikate“
Interview zum Thema „Upcycling“
Port Magazin, Lucia Verlag, Sommer 2018: „Hidden Forms“
TOP Thüringen Magazin – Winter 2017/2018: Glasschalen „Umschwung“
Digital Atlas, (www.digital-atlas.eu), Sommer 2017: Essay „Irritation“
Digital Atlas, (www.digital-atlas.eu), Sommer 2017: Präsentation „Coding with Grasshopper“
Port Magazin: KON SIS & TENT, Lucia Verlag, Sommer 2017: „Versuchsraum“ und „Ehoch3 Möbel“
Pollmeier, Raummodul CemCel + Ehoch3 Möbel, Frühjahr 2017
AUSSTELLUNGEN
Ausstellung zum Jubiläumsjahr des Bauhauses
in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund in Berlin
vom 17. Januar 2019 bis 1. Februar 2019: „Parametric Blasses“
Ausstellung zum Jubiläumsjahr des Bauhauses
Kunsthalle Harry Graf Kessler, Weimar
vom 7. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019: „Glasschalen Umschwung“
Ausstellung und Messe zur Esskultur
vom 17. September 2018 bis 23. September: „Glasschalen Umschwung“
Winterwerkschau 2018 – Bauhaus-Universität Weimar
Summaery 2018 – Bauhaus-Universität Weimar
Winterwerkschau 2017 – Bauhaus-Universität Weimar
Summaery 2017 – Bauhaus-Universität Weimar
Winterwerkschau 2016 – Bauhaus-Universität Weimar
Rundgang der Fakultät Gestaltung, Sommer 2016 – HTW Dresden
Rundgang der Fakultät Gestaltung, Winter 2015 – HTW Dresden
Rundgang der Fakultät Gestaltung, Sommer 2015 – HTW Dresden
Rundgang der Fakultät Gestaltung, Winter 2014 – HTW Dresden
Rundgang der Fakultät Gestaltung, Sommer 2014 – HTW Dresden
Rundgang der Fakultät Gestaltung, Winter 2013 – HTW Dresden
Gewölbe-Galerie am Markt, Eisenach, Winter 2007: Fotografie-Ausstellung „Die andere Welt“; Großformate
AUSZEICHNUNGEN
Raymond Loewy Foundation: Lucky Strike Junior Designer Award 2018,
1. Platz in der Kategorie „Konzept und Prozess“
Projekt: Parametric Glasses
Auszeichnung Bauhaus Essentials 2018, marke.6: „Parametric Glasses“
Sience Slam 2018 – Winner, Bauhaus Research School
Design Iteration Award 2018, Finalist
Deutschlandstipendium 2017,
Bundesministerium für Bildung und Forschung & Bauhaus-Universität Weimar
Deutschlandstipendium 2015,
Bundesministerium für Bildung und Forschung & HTW Dresden
Deutschlandstipendium 2014,
Bundesministerium für Bildung und Forschung & HTW Dresden
LEHRE
Seminar „(R)Evolution des Handwerks“:
Wintersemester 2018/19
Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Kunst und Gestaltung
Professur für Theorie und Geschichte des Design
Wissenschaftliches Angebot für Produkt-Design (B.A.), Produkt-Design/Nachhaltige Produktkulturen (M.A.), Visuelle Kommunikation (B.A.), Visuelle Kommunikation/Visuelle Kulturen (M.A.), Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung.
Das Seminar „(R)Evolution des Handwerks“ gibt einen grundlegenden Einblick über zentrale Positionen des Handwerks und dessen Bedeutung für das gestalterische Denken und Handeln. Hierzu wird ein Bogen von vormoderner Handwerklichkeit bis zu algorithmischen Praktiken gespannt, um die unmittelbare Verknüpfung von Kopf und Hand nicht nur innerhalb eines größeren theoretischen Kontextes zu verorten, sondern ebenso auf zukünftige Praktiken hin zu überprüfen – ausgehend von den gestalterischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen ab dem 19. Jahrhundert bis in die digitale Gegenwart und dem Aufkommen eines „digitalen Handwerks“.
Masterkolloquium Produktdesign:
Wintersemester 2018/19
Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Kunst und Gestaltung
Professur für Theorie und Geschichte des Design
Wissenschaftliches Angebot für Produkt-Design/Nachhaltige Produktkulturen (M.A.)
Das Masterkolloquium bietet den Studierenden des Produktdesign die Möglichkeit, zentrale Fragestellungen, Konzepte und Herausforderungen ihrer Masterarbeit vorzustellen und innerhalb eines Werkstattformats zu diskutieren.
Mitgliedschaften
GfDg: Gesellschaft für Designgeschichte e.V.
MUSEIS SAXONICIS USUI
Junge Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e.V.
Copyright © 2019: Michael Braun